Beitragsarten und ihre optimale Nutzung für Instagram und Social Media:
● Storys: Diese Beiträge sind nur für 24 Stunden sichtbar und im Hochformat (Seitenverhältnis 9:16, Größe: 1080x1920) gestaltet. Ideal für spontane Inhalte und schnelle Interaktionen.
● Feed-Beiträge und Karussell-Posts: Diese klassischen Beiträge enthalten ein oder mehrere Bilder oder Videos. Bei Videos ist eine maximale Länge von 60 Sekunden möglich. Karussell-Posts bieten die Möglichkeit, mehrere Bilder oder Videos in einem Beitrag zu zeigen und sind ideal für Storytelling oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Hier sollten sie das Seitenverhältnis 1:1 (1080x1080) oder 4:5 (1080x1350). Wir empfehlen, das 4:5 Format zu nutzen, da diese Beiträge eine größere Fläche im Feed einnehmen und somit die Aufmerksamkeit der Nutzer besser auf sich ziehen.
● Reels / Kurzvideos: Diese Videos haben eine maximale Länge von 90 Sekunden und sollten im Hochformat (Seitenverhältnis 9:16, Größe 1080x1920) produziert werden. Reels erzielen aktuell eine besonders hohe Reichweite und sind ideal, um von Nutzern entdeckt zu werden, die Ihr Profil noch nicht kennen.
⟶ Längere Videos: Bis zu 60 Minuten lange Videos können im 1:1 oder 4:5-Seitenverhältnis als einzelner Feed-Beitrag gepostet werden, bieten jedoch im Vergleich zu Reels weniger Sichtbarkeit.
Tipps zur Bild- und Videoqualität für Social Media:
● Bildqualität steigern: Die Ansprüche an die Qualität von Bildern und Videos auf Social Media steigen stetig. Verwenden Sie stets die bestmögliche Auflösung und Kameraeinstellungen. Ein neues Smartphone reicht aber in der Regel aus, um hochwertige Inhalte zu erstellen.
● Hochkant aufnehmen: Damit Ihre Inhalte auf Instagram, Facebook, TikTok und anderen sozialen Netzwerken richtig angezeigt werden, sollten Sie sie immer im Hochformat aufnehmen und die oben im Text erwähnten Seitenverhältnisse beachten. So vermeiden Sie, dass Videos und Bilder beim Hochladen beschnitten werden und sich die Qualität verschlechtert.
● Außenkamera nutzen: Verwenden Sie beim Aufnehmen mit Ihrem Smartphone immer die Außenkamera. Da diese eine deutlich bessere Bildqualität bietet als die Frontkamera – Also: Auch bei Selfies oder Videos von sich selbst immer die Außenkamera verwenden!
● Verwackelte oder unscharfe Aufnahmen vermeiden: Um die bestmögliche Qualität zu erreichen, achten Sie darauf, dass Ihre Aufnahmen stabil und scharf sind. Nutzen Sie hierfür Funktionen wie die Bildstabilisierung, das Kameraraster oder die Wasserwaage, die in den Kameraeinstellungen Ihres Smartphones aktiviert werden können. Für noch professionellere Videoaufnahmen kann ein Gimbal hilfreich sein.
● Keine Bilder und Videos über Messenger versenden: Die Bild- und Videoqualität verschlechtert sich stark, wenn das Bildmaterial über Messenger-Dienste wie WhatsApp und Co. verschickt wird. Verwenden Sie stattdessen eine Cloud, um Ihre Inhalte verlustfrei zu teilen.
● Moderate Bildbearbeitung: Verzichten Sie auf übermäßige Effekte und Filter bei der Bild- und Videobearbeitung. Zu viele Effekte lassen Beiträge schnell unprofessionell wirken.
● Und das wichtigste: Auffällige und fesselnde Inhalte: In den sozialen Netzwerken geht es darum, sich von der Masse abzuheben. Fesseln Sie Ihre Zielgruppe mit interessanten, auffälligen oder kontroversen Inhalten, die echten Mehrwert bieten.